Kolja Briedis

Dr. Kolja Briedis

Research Area Educational Careers and Graduate Employment
Researcher
  • +49 511 450670-132

Dr. Kolja Briedis is an educationalist and has been working at DZHW since 2002. Initially he worked as a researcher in the area of graduate studies. He became senior researcher for graduate studies in 2006. He has also led several studies on young researchers (project “WiNbus”) between 2008 and 2014. In 2013 he became senior researcher on the “Careers of PhD-holders” project. He is also responsible for the development of a coherent research design for all studies dealing with young researchers’ careers at DZHW. His main research topics are the relationship between higher education and employment, and young researchers in Germany.

Read more Read less
Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Absolventenreports
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Welchen Einfluss hat Weiterbildung auf den beruflichen Aufstieg von Hochschulabsolventen?

Briedis, K., & Rehn, T. (2011).
Welchen Einfluss hat Weiterbildung auf den beruflichen Aufstieg von Hochschulabsolventen? Beiträge zur Hochschulforschung, 33, 58-83.

Hochschulabschlüsse im Umbruch.

Rehn, T., Brandt, G., Fabian, G., & Briedis, K. (2011).
Hochschulabschlüsse im Umbruch. Studium und Übergang von Absolventinnen und Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des Jahrgangs 2009 (HIS:Forum Hochschule 17/2011). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-002-5

Die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Jaksztat, S., Preßler, N., & Briedis, K. (2011).
Die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses. vhw Mitteilungen - Informationen und Meinungen zur Hochschulpolitik, 22-25.

Bachelorabsolventen im Fokus.

Briedis, K., Brandt, G., Fabian, G., & Rehn, T. (2011).
Bachelorabsolventen im Fokus. In K. Briedis, C. Heine, C. Konegen-Grenier & A.-K. Schröder (Hrsg.), Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen (S. 53-82). Essen: Edition Stifterverband.

Die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Jaksztat, S., Preßler, N., & Briedis, K. (2011).
Die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses. (HIS:Forum Hochschule 10/2011). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-930447-95-4

Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen.

Briedis, K., Heine, C., Konegen-Grenier, C., & Schröder, A.-K. (2011).
Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen. Essen: Edition Stifterverband.

Brotlose Kunst? Zur Situation von Geisteswissenschaftler(inne)n.

Briedis, K. (2011).
Brotlose Kunst? Zur Situation von Geisteswissenschaftler(inne)n. In P. Diemling & J. Westermann (Hrsg.), " Und was machst Du später damit? " Berufsperspektiven für Religionswissenschaftler und Absolventen anderer Kleiner Fächer (S. 23-30). Frankfurt am Main: Lang.

Wissenschaftliche Karrieren.

Jaksztat, S., Schindler, N., & Briedis, K. (2010).
Wissenschaftliche Karrieren. Beschäftigungsbedingungen, berufliche Orientierungen und Kompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses (HIS:Forum Hochschule 14/2010). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-930447-84-18

HIS:Magazin 3|2009.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Briedis, K., Schaeper, H., Middendorff, E., Kleimann, B., Özkilic, M., Steinmetz, F., ... & Stümpel, F.-G. (2009).
HIS:Magazin 3|2009. Hannover: HIS.

Studienstrukturreform und berufliche Situation aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Jaksztat, S., & Briedis, K. (2009).
Studienstrukturreform und berufliche Situation aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ergebnisse der ersten WiNbus-Befragung. Hannover: HIS.

Aufgestiegen und erfolgreich.

Fabian, G., & Briedis, K. (2009).
Aufgestiegen und erfolgreich. Ergebnisse der dritten HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 1997 zehn Jahre nach dem Examen (HIS:Forum Hochschule 2/2009). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

HIS:Magazin 4|2008.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Lörz, M., Quast, H., Briedis, K., Willich, J., Fehlberg, J., Vogel, B., ... & Paulsen, R. (2008).
HIS:Magazin 4|2008. Hannover: HIS.

Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern.

Briedis, K., Fabian, G., Kerst, C., & Schaeper, H. (2008).
Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern. (HIS:Forum Hochschule 11/2008). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern.

Briedis, K., Egorova, T., Heublein, U., Lörz, M., Middendorff, E., Quast, H., & Spangenberg, H. (2008).
Studienaufnahme, Studium und Berufsverbleib von Mathematikern. Einige Grunddaten zum Jahr der Mathematik (HIS:Forum Hochschule 9/2008). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563

Übergänge und Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss.

Briedis, K. (2007).
Übergänge und Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Ergebnisse der HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005 (HIS:Forum Hochschule 13/2007). Hannover: HIS.
ISBN 1863-5563
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

#ichbinhanna - Ergebnisse aus Nacaps.

Briedis, K., & Berroth, L. (2022, November).
#ichbinhanna - Ergebnisse aus Nacaps. Vortrag auf dem Workshop Nacaps-Hochschulworkshop, DZHW, Hannover.

Nacaps: Zentrale Ergebnisse und Trends. Vergleich der Kohorten 2018 und 2020.

Briedis, K., & Wegner, A. (2022, November).
Nacaps: Zentrale Ergebnisse und Trends. Vergleich der Kohorten 2018 und 2020. Vortrag auf dem Workshop Nacaps-Workshop, DZHW, Hannover.

Beschäftigungssituation von Spätaussteiger*innen aus der Wissenschaft.

Briedis, K. (2022, November).
Beschäftigungssituation von Spätaussteiger*innen aus der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des DZHW, DZHW, Hannover.

Beschäftigungssituation von Spätaussteiger*innen aus der Wissenschaft.

Briedis, K. (2022, Oktober).
Beschäftigungssituation von Spätaussteiger*innen aus der Wissenschaft. Impulsvortrag im Rahmen der Hausmesse Beschäftigungssituation in der Wissenschaft, DZHW, Hannover (online).

Zu lange in der Wissenschaft – überhaupt ein Problem?

Briedis, K. (2022, September).
Zu lange in der Wissenschaft – überhaupt ein Problem? Vortrag auf der Tagung 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, IHS/GfHf, Wien, Österreich.

„Doktor*innen im Überfluss“ – wie steht es um die beruflichen Chancen nach dem Abschluss der Promotion?

Briedis, K. (2022, Juli).
„Doktor*innen im Überfluss“ – wie steht es um die beruflichen Chancen nach dem Abschluss der Promotion? Vortrag im Rahmen des Festaktes des Graduiertenzentrums, Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim, Hildesheim.

Stellungnahme zur Ausgestaltung der Promotion. Antworten auf die Leitfragen.

Briedis, K. (2022, Juni).
Stellungnahme zur Ausgestaltung der Promotion. Antworten auf die Leitfragen. Vortrag im Rahmen der Anhörung des Ausschusses Tertiäre Bildung des Wissenschaftsrats, Wissenschaftsrat, Berlin.

#IchBinHanna kurze Verträge, hohe Zufriedenheit.

Briedis, K. (28.6.2022).
#IchBinHanna kurze Verträge, hohe Zufriedenheit. Gespräch mit M. Schütz (Moderation), Campus und Karriere. Deutschlandfunk, Hannover/Köln.

Beschäftigungsverhältnisse von jungen Forscher*innen. Befunde und Herausforderungen.

Briedis, K. (2022, Juni).
Beschäftigungsverhältnisse von jungen Forscher*innen. Befunde und Herausforderungen. Vortrag auf dem Workshop "Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in den kleinen Fächern – bestehende Strukturen und alternative Wege", Arbeitsstelle Kleine Fächer, Uni Mainz.

Kurzbericht zu Nacaps.

Briedis, K. (2021, Dezember).
Kurzbericht zu Nacaps. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Nachwuchsinformationen, Jena/Berlin.

Karriereverläufe und sektoraler Verbleib nach der Promotion.

Briedis, K. (2021, November).
Karriereverläufe und sektoraler Verbleib nach der Promotion. Vortrag auf dem Workshop 7. UniKoN-Werkstattgespräch, UniKoN.

Career perspectives of international PhD-students.

Briedis, K. (2021, Oktober).
Career perspectives of international PhD-students. Vortrag im Rahmen der Career week for International Junior Researchers, TU Berlin.

Beschäftigungsverhältnisse und Finanzierung. Befunde zur Situation Promovierender.

Briedis, K. (2021, September).
Beschäftigungsverhältnisse und Finanzierung. Befunde zur Situation Promovierender. Impulsvortrag auf der Tagung „Für moderne Promotionskultur(en)“, UniWiND, Hamburg.

Promovierte in der National Academics Panel Study.

Briedis, K. (2021).
Promovierte in der National Academics Panel Study. Stellungnahme im Rahmen des UniKoN-Werkstattgesprächs: Dr. Unbekannt. Informationsbedarfe, Angebote, Strukturen und Informationslage deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Förderung promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, UniWiND-Koordinierungstelle Nachwuchsinformationen - UniKoN, Jena.

Promovieren in Deutschland – alles gut? Ergebnisse der Nacaps-Studie zu Promotionsbedingungen und zur Situation Promovierender.

Briedis, K. (2021, September).
Promovieren in Deutschland – alles gut? Ergebnisse der Nacaps-Studie zu Promotionsbedingungen und zur Situation Promovierender. Vortrag auf der Tagung Tage des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück 2021, Zentrum für Promovierende und Postdocs der Universität Osnabrück (ZePrOs), Osnabrück.