A new bibliometric approach to measure knowledge transfer of internationally mobile scientists.
Aman, V. (2018).
A new bibliometric approach to measure knowledge transfer of internationally mobile scientists.
Scientometrics, Volume 117, Issue 1, 227–247. https://doi.org/10.1007/s11192-018-2864-x
Abstract
This study introduces a new bibliometric approach to study the effects of international scientific mobility on knowledge transfer. It is based on an analysis of internationally mobile and non-internationally mobile German scientists publishing in journals that are indexed in Scopus. Using bibliometric data such co-authored articles, references and lexical abstract terms from the Scopus database, a method is presented that is based on cosine similarity to measure the similarity of the knowledge base of authors and their co-authors. This quantifiable method is capable of revealing potential knowledge transfer between internationally mobile scientists and different types of co-authors.
|
Wissenschaft weltoffen 2018.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.), Heublein, U., & Ebert, J. (2018). Wissenschaft weltoffen 2018. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland.
|
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Hannover 2016. Regionalauswertung der 21. Sozialerhebung des DSW durchgeführt vom DZHW für das Studentenwerk Hannover.
Schirmer, H. (2018).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Hannover 2016. Regionalauswertung der 21. Sozialerhebung des DSW durchgeführt vom DZHW für das Studentenwerk Hannover.
Hannover: Studentenwerk Hannover.
|
A New Aspect of Internationalisation? Specific Challenges and Support Structures for Refugees on Their Way to German Higher Education.
Berg, J. (2018).
A New Aspect of Internationalisation? Specific Challenges and Support Structures for Refugees on Their Way to German Higher Education.
In A. Curaj, L. Deca & R. Pricopie (Hrsg.), European Higher Education Area: The Impact of Past and Future Policies (S. 219-235). Cham: Springer.
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2018 English edition.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., & Ebert. J. (2018).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2018 English edition.
Facts and Figures on the International Nature of Study and Research in Germany. Bielefeld: Bertelsmann.
|
"Keep It Going, Girl!" An Empirical Analysis of Gender Differences and Inequalities in Computer Sciences.
Förtsch, S., Gärtig-Daugs, A., Buchholz, S., & Schmid, U. (2018).
"Keep It Going, Girl!" An Empirical Analysis of Gender Differences and Inequalities in Computer Sciences.
International Journal of Gender, Science and Technology, 10(2), 266-286.
|
Ursachen, Folgen und Wandel der traditionellen Arbeitsteilung in Partnerschaften von Akademikerinnen und Akademikern.
Brandt, G. (2018).
Ursachen, Folgen und Wandel der traditionellen Arbeitsteilung in Partnerschaften von Akademikerinnen und Akademikern.
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., X, 181 Seiten. https://doi.org/10.15488/3481
|
Ausländische Studierende in Deutschland 2016. Ergebnisse der Befragung bildungsausländischer Studierender im Rahmen der 21. Sozialerhebung.
Apolinarski, B., Brandt, T. (2018).
Ausländische Studierende in Deutschland 2016. Ergebnisse der Befragung bildungsausländischer Studierender im Rahmen der 21. Sozialerhebung.
Bonn: BMBF.
|
Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Wolter, A., & Kerst, C. (2018).
Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung.
Bielefeld: WBV.
|
So leben Studierende in Hamburg. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Hamburg 2016. Online-Befragung an Hamburger Hochschulen.
Schirmer, H. (2018).
So leben Studierende in Hamburg. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Hamburg 2016. Online-Befragung an Hamburger Hochschulen.
Hamburg: Studierendenwerk Hamburg.
|
Wer bleibt, wer geht – und warum? Abwanderung von Universitätsabsolvent*innen aus Deutschland.
Parey, M., Ruhose, J., Waldinger F., Netz, N. (2018).
Wer bleibt, wer geht – und warum? Abwanderung von Universitätsabsolvent*innen aus Deutschland.
(DZHW Brief 4|2018). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2018.04.dzhw_brief
|
Auslandsaufenthalte und Karriere. Wer macht einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt und welche Auswirkungen hat dies auf den Berufsweg?
Netz, N. (2018).
Auslandsaufenthalte und Karriere. Wer macht einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt und welche Auswirkungen hat dies auf den Berufsweg?
oead.news, 106, 22-23.
|
Beteiligung an Hochschulbildung, Chancen(un)gleichheit in Deutschland.
Kracke, N., Middendorff, E., Buck, D. (2018).
Beteiligung an Hochschulbildung, Chancen(un)gleichheit in Deutschland.
(DZHW Brief 3|2018). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2018.03.dzhw_brief
|
Skilled migrants have higher earning potential in countries with more inequality.
Parey, M., Ruhose, J., Waldinger, F., & Netz, N. (2018).
Skilled migrants have higher earning potential in countries with more inequality.
LSE Business Review. London: London School of Economics and Political Science.
|
DZHW-Promoviertenpanel 2014.
Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Lange, K., Scheller, P., Vietgen, S. (2018).
DZHW-Promoviertenpanel 2014.
Methoden- und Datenbericht (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
|