Menü

Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ)

Beginn: 01.03.2015

Das Forschungsdatenzentrum des DZHW archiviert quantitative und qualitative Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, die in Forschungsprojekten des DZHW sowie in DZHW-externen Projekten erhoben wurden. Das Forschungsdatenzentrum stellt die Daten zur Sekundärnutzung für wissenschaftliche Auswertungen bereit.

Recherche & Datennutzung: Im Rechercheportal können Sie die Datenbestände des FDZ durchsuchen. Es stehen umfangreiche Informationen zu den angebotenen Daten bereit. Wenn Sie konkrete Datenbestände nutzen möchten, können Sie diese über das Rechercheportal auswählen, dort in den Warenkorb legen und bestellen. Auf der Website des FDZ finden Sie allgemeine Hinweise zur Datennutzung (Zugangswege, Anonymisierung etc.).

Archivierung: Auch DZHW-externe Forscher*innen können ihre quantitativen und qualitativen Daten über das FDZ archivieren und bereitstellen lassen. Der Prozess der Archivierung über das Forschungsdatenzentrum erfordert mehrere Schritte, um die betreffenden Forschungsdaten letztlich für die Sekundärnutzung verfügbar zu machen. Auf der Seite zur Datenaufnahme und Archivierung erhalten Sie dazu weitere Informationen. Das Team des FDZ begleitet dabei gern alle Schritte und berät Sie. Ein Hinweis für Sie, falls Sie an einer Archivierung Interesse haben: Archivierung bedeutet, dass das FDZ die Daten übernimmt und sich um deren Archivierung kümmert. Sie behalten jedoch selbstverständlich alle Rechte an den Daten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des FDZ-DZHW.
Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Migration als Gesellschaftsaufgabe. Teilhabe- und Repräsentationsverhältnisse aus einer postmigrantischen Perspektive.

İkiz-Akıncı, D., & Foroutan, N. (2024). Migration als Gesellschaftsaufgabe. Teilhabe- und Repräsentationsverhältnisse aus einer postmigrantischen Perspektive. In S. Bostancı & E. Ilgün-Birhimeoğlu (Hrsg.), Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft. Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik (S. 12-32). Weinheim: Beltz Juventa.

Die Studierendenbefragung in Deutschland 2021. Daten- und Methodenbericht zur Erhebung.

Becker, K., Schwabe, U., Völk, D., Koopmann, J., Gerdes, F., ... & Klein, D. (2024). Die Studierendenbefragung in Deutschland 2021. Daten- und Methodenbericht zur Erhebung. Hannover: DZHW.
Abstract

„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ (2021) war ein Verbundprojekt. Wissenschaftlich wurde die Studie vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz verantwortet. Praxispartner des Verbundprojekts war das Deutsche Studierendenwerk (DSW). Der Verbund wurde vom DZHW geleitet. Gefördert wurde das Projekt vom 01.04.2019 bis zum 31.03.2024 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Projekts war es, eine umfangreiche Datenbasis zur Situation Studierender an deutschen Hochschulen für Forschung und Lehre sowie Bildungs- und Hochschulpolitik bereitzustellen. Die Befragung wurde im Sommersemester 2021 durchgeführt.

VORAUS: Etablierte Formate der Qualitätssicherung weiterentwickeln: Auf welche VORbehalte und Einverständnisse trifft eine teil-randomisierte AUSwahl von Forschungsprojekten im wissenschaftlichen Feld?

Johannsen, J., Philipps, A., Barlösius, E., & İkiz-Akıncı, D. (2024). VORAUS: Etablierte Formate der Qualitätssicherung weiterentwickeln: Auf welche VORbehalte und Einverständnisse trifft eine teil-randomisierte AUSwahl von Forschungsprojekten im wissenschaftlichen Feld? Daten- und Methodenbericht zum Datenpaket der qualitativen Teilstudie des Projekts VORAUS. Hannover: DZHW.
Abstract

Das Projekt „VORAUS: Etablierte Formate der Qualitätssicherung weiterentwickeln: Auf welche VORbehalte und Einverständnisse trifft eine teil-randomisierte AUSwahl von Forschungsprojekten im wissenschaftlichen Feld?“ wurde vom BMBF von April 2019 bis März 2022 gefördert. In der Studie wurden Vorbehalte und Einverständnisse im wissenschaftlichen Feld gegenüber Teil-Randomisierungen untersucht. Auf dieser Grundlage wurde geklärt, was gegenwärtig als wissenschaftsadäquat gilt. Vor einer quantitativ ausgerichteten Umfrageerhebung zum Thema, deren Daten ebenfalls als Datenpaket zur Verfügung stehen (DOI: https://doi.org/10.21249/DZHW:vorausquanti:1.0.0), [...] Vollständiges Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:vorausquali:1.0.0

Workshopdokumentation: Langzeitarchivierung (LZA) in Forschungsdatenzentren (FDZ).

Hoffstätter, U., & Beck, K. (2024). Workshopdokumentation: Langzeitarchivierung (LZA) in Forschungsdatenzentren (FDZ). KonsortSWD Working Paper Nr. 8/2024. Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.5281/zenodo.10261654

More or less the same? An exploration of the evolution of the PhD wage premium in a decade of higher education expansion.

Euler, T., & Trennt, F. (2024). More or less the same? An exploration of the evolution of the PhD wage premium in a decade of higher education expansion. Soziale Welt - Special Edition 26, 55-88. https://doi.org/10.5771/9783748925590-55

Mustervertrag Datennutzung KonsortSWD (Version 3.0.0).

Schallaböck, J., Hoffstätter, U., Buck, D., & Linne, M. (2023). Mustervertrag Datennutzung KonsortSWD (Version 3.0.0). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.5281/zenodo.10409864

Mustervertrag Datenaufnahme KonsortSWD (Version 2.0.0).

Schallaböck, J., Kreutzer, T., Hoffstätter, U., & Buck, D. (2023). Mustervertrag Datenaufnahme KonsortSWD (Version 2.0.0). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.5281/zenodo.10406480

WGTDISTRIM: Stata module to trim extreme sampling weights (version 1.0.0) [Stata-ado].

Lang, S., & Klein, D. (2023). WGTDISTRIM: Stata module to trim extreme sampling weights (version 1.0.0) [Stata-ado]. Hannover: Github.
Abstract

wgtdistrim trimmt die extremen Stichprobengewichte unter Verwendung des von Potter (1990) vorgeschlagenen Ansatzes. Es wird angenommen, dass der Kehrwert der Stichprobengewichte einer (skalierten) Beta-Verteilung folgt. Die Parameter der Beta-Verteilung werden anhand der Stichprobengewichte geschätzt, und die Trimmwerte (Cut-offs) werden für die angegebenen Perzentile berechnet. Stichprobengewichte, die extremer sind als die angegebenen Perzentile, werden auf diese Perzentile getrimmt, und der Überschuss wird gleichmäßig auf die nicht getrimmten Stichprobengewichte verteilt, so dass die Summe der getrimmten Stichprobengewichte der Summe der nicht getrimmten Stichprobengewichte entspricht. Dieser Vorgang mehrfach wiederholt.

Pragmatische Tools oder kreativer Umgang? Qualitative Methoden in der anwendungsorientierten Hochschulforschung.

Behrmann, L., İkiz-Akıncı, D., & Rückamp, V. (2023). Pragmatische Tools oder kreativer Umgang? Qualitative Methoden in der anwendungsorientierten Hochschulforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 24(3). www.qualitative-research.net, https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.3968 (Abgerufen am: 26.09.2023) (online first). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.3968

Mustervertrag Datennutzung KonsortSWD (Version 2.0.0).

Schallaböck, J., Kreuzer, T., Hoffstätter, U., & Buck, D. (2023). Mustervertrag Datennutzung KonsortSWD (Version 2.0.0). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.5281/zenodo.8186162

Absolventenbefragung 2017. Daten- und Methodenbericht zur Erhebung der Absolvent*innenkohorte 2017.

Schmidtchen, H., Euler, T., & Oestreich, T. (2023). Absolventenbefragung 2017. Daten- und Methodenbericht zur Erhebung der Absolvent*innenkohorte 2017. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die Absolventenbefragung 2017 erfolgt im Kontext der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Die Absolventenbefragung 2017 ist das erste Verbundprojekt im Kontext der DZHW-Absolventenstudienreihe. Die Verbundpartner DZHW, INCHER und ISTAT haben das Ziel, Interessen unterschiedlicher Nutzer:innengruppen möglichst umfassend zu berücksichtigen. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2017:1.0.0

Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren.

Daniel, A., Jakowatz, S., Jung, N., Kleine, L., Kocaj, A., ... & Schuster, A. (2023). Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren. RatSWD Working Paper 281/2023. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.80

10.-21. Sozialerhebung 1982-2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der zwölf Studierendenbefragungen.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2023). 10.-21. Sozialerhebung 1982-2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der zwölf Studierendenbefragungen. Hannover: DZHW.
Abstract

Der Bericht zum kumulierten Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) erläutert den Datenaufbereitungsprozess und beschreibt die Variablen im Datensatz. Die Untersuchungsreihe hat eine einmalige regionalen Reichweite, basiert auf großen Zufallsstichproben und ist somit eine aussagekräftige Datenquelle für Untersuchungen zu den erfassten Aspekten im Zeitverlauf. Sie erlaubt eine differenzierte Betrachtung von Studierenden mit verschiedenen Merkmalen, etwa nach Hochschulart, Hochschulzugang, Fächergruppen, Geschlecht, Altersgruppen, Bildungs- und regionaler Herkunft, finanzieller Lage, Wohnform, Partnerschaftsstatus und Elternschaft. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssypool:3.0.0

Das soziale Profil in der Begabtenförderung. Daten- und Methodenbericht zur Befragung der Geförderten 2008.

Middendorff, E. (2023). Das soziale Profil in der Begabtenförderung. Daten- und Methodenbericht zur Befragung der Geförderten 2008. Hannover: DZHW.
Abstract

Der Bericht gehört zum Datenpaket „Das soziale Profil in der Begabtenförderung 2008“. Das Scientific Use File umfasst die Angaben von insgesamt 9.540 Geförderten der elf Begabtenförderungswerke, die es 2008 in Deutschland gab - darunter 7.947 Geförderte in der Studienförderung und 1.593 in der Promotionsförderung. Neben spezifischen Fragen zur Be-gabtenförderung war der Fragekatalog an die 18. Sozialerhebung (2006) angelehnt. Das ermöglicht den direkten Vergleich mit der Grundgesamtheit bzw. verschiedenen Studierendengruppen, insbesondere zu Themen wie soziodemographische Merkmale, soziale Herkunft, wirtschaftliche und soziale Situation sowie Auslandsmobilität. https://doi.org/10.21249/DZHW:gif2008:1.0.0

Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF).

Meißner, F., İkiz-Akıncı, D., Weinmann, C., Hückstädt, M., Huneke, J. S., Block, J., & Wallis, M. (2023). Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF). Daten- und Methodenbericht zum DEKiF-Projekt. Hannover/Düsseldorf: DZHW.
Abstract

Das Projekt Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF) fokussiert das Potential universitärer und unternehmerischer Kollaboration in Form von verknüpften Ressourcen, Persönlichkeiten, Kompetenzen und ausgetauschten Erfahrungen sowie Sichtweisen. Neben diesen positiven Effekten beleuchtet die Mixed Methods Studie die zunehmenden Herausforderungen, denen sich kollaborierende Unternehmen und Hochschulen stellen müssen. Die explorative Fallstudie zu homogenen und heterogenen Forschungskooperationen erarbeitete, ob die theoretisch und durch Vorarbeiten eruierten Probleme, Lösungen und Bedingungen [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:decquant:1.0.0

Eurostudent VII.

Daniel, A., Buck, D., & Wallis, M. (2023). Eurostudent VII. Daten- und Methodenbericht SUF Version 3.0.0. Hannover: DZHW.
Abstract

Das EUROSTUDENT-Projekt sammelt und analysiert vergleichbare Daten über die soziale Dimension der europäischen Hochschulbildung. Es wird eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Studierenden abgedeckt. Das Projekt ist bestrebt, zuverlässige und aufschlussreiche länderübergreifende Vergleiche zu liefern. Dies geschieht durch die Verbindung eines zentralen Koordinationsansatzes mit einem starken Netzwerk von nationalen Partnern in jedem teilnehmenden Land. Auf diese Weise kann eine Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich vorgenommen werden. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:es7:3.1.0

Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT).

Schulz, S., Berndt, S., Hawlitschek, A., & İkiz-Akıncı, D. (2023). Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT). Hannover: DZHW.
Abstract

Das Forschungsprojekt „Digitales Programmieren im Team“ (DiP-iT) untersucht, wie kollaboratives Lernen im Informatikstudium didaktisch weiterentwickelt und mit digitalen Medien unterstützt werden kann. Die Verwendung und Implementierung von Learning Analytics-Methoden steht bei dem Projekt im Vordergrund. Im DiP-iT-Projekt sollen didaktische und technische Unterstützungen im Informatikstudium für das Programmieren lernen im Team entwickelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in der Teilstudie „Gruppenarbeit beim Programmieren lernen“ (GAPL) zunächst eine Bestandsaufnahme der Ausgangslage [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:dipit2020:1.0.0

Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0.

Cuppen, J., Muja, A., Hauschildt, K., Buck, D., & Daniel, A. (2022). Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0. Hannover: DZHW.
Abstract

Das EUROSTUDENT-Projekt sammelt und analysiert vergleichbare Daten über die soziale Dimension der europäischen Hochschulbildung. Es wird eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Studierenden abgedeckt. Das Projekt ist bestrebt, zuverlässige und aufschlussreiche länderübergreifende Vergleiche zu liefern. Dies geschieht durch die Verbindung eines zentralen Koordinationsansatzes mit einem starken Netzwerk von nationalen Partnern in jedem teilnehmenden Land. Auf diese Weise kann eine Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich vorgenommen werden. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:es7:2.0.0

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle).

Woisch, A., Franke, B., Quast, H., Föste-Eggers, D., Mentges, H., ... & Weber, A. (2022). DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle). 2022. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger*innen mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2018 handelt es sich um die 21. Kohorte der Befragungsreihe, [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2018:1.0.0

10. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1982.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2022). 10. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1982. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, u. a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation sowie zu sozio-demographischen Merkmalen, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der 10. Sozialerhebung (1982), die sich auf deutsche Studierende in den alten Ländern beschränkte. Ein Zusatzbogen umfasste Fragen zur psychosozialen Lage. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy10:1.0.0

Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung).

Biesenbender, S., Hartstein, J., Herrmann-Lingen, C., Kratzenberg, A., & Traylor, C. (2022). Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021-dmr:1.0.0
Abstract

Die Befragung wissenschaftlicher und administrativer Beschäftigter an medizinischen Fakultäten in Deutschland war Teil des Moduls 7 „Praktikabilität, Akzeptanz und Verhaltenswirksamkeit“ im Verbundprojekt „Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung“ (QuaMedFo). Sie wurde in enger Zusammenarbeit des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im ersten Halbjahr 2021 geplant und durchgeführt. Die Datenaufbereitung wurde im zweiten Halbjahr 2021 abgeschlossen. Von den über verschiedene Verteiler erreichten 1.591 TeilnehmerInnen wurden schließlich 516 Rückmeldungen im Analysedatensatz berücksichtigt. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021:1.0.

11. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1985.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2022). 11. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1985. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Der Download-SUF der 11. Sozialerhebung besteht aus 19.126 Fällen. Befragt wurden deutsche Studierende in den alten Bundesländern, die im Sommersemester 1985 an einer der 59 Stichproben-Hochschulen (27 Universitäten, 32 Fachhochschulen) eingeschrieben waren. Mit einem Zusatzbogen „Studium und Freizeit“ wurden die Nutzung von Möglichkeiten des Selbststudiums, sonstige Veranstaltungs- und Weiterbildungsaktivitäten sowie das Freizeitverhalten neben dem Studium erkundet. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy11:1.0.0

DZHW Absolventenpanel 2009: Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 2009 (1. - 3. Befragungswelle).

Baillet, F., Euler, T., Franken, A., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2022). DZHW Absolventenpanel 2009: Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 2009 (1. - 3. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 2009 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent*innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent*innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent*innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2009 handelt es sich um die sechste Absolvent*innenkohorte der Studienreihe. Wie bei der Absolvent*innenkohorte [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2009:2.0.0

12. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1988.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2022). 12. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1988. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, u. a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation sowie zu sozio-demographischen Merkmalen, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der 12. Sozialerhebung (1988), die sich als letzte auf Studierende in den alten Ländern beschränkte. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy12:1.0.0

Handreichung: Forschungsdatenzentren gründen.

Buck, D., Croisier, J., Eder, C., Hoffstätter, U., Jansen, M., Meyermann, A., & Siegers, P. (2022). Handreichung: Forschungsdatenzentren gründen. RatSWD Working Paper 280/2022. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.70

Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory.

Müller, L., & Daniel, K. (2022). Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory. Research in Higher Education. https://link.springer.com/article/10.1007/s11162-022-09703-w (Abgerufen am: 13.10.2022) (online first).

Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD.

Blätte, A., Fräßdorf, A., Heuer, J.-O., Hoffstätter, U., Leonhardt, C., ... & Wolf, C. (2022). Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD. ZfBB Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 69(1-2), 48-58. http://dx.doi.org/10.3196/1864295020691276

Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET².

Altmann, C. M., & İkiz-Akıncı, D. (2022). Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET². Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Das Datenpaket besteht aus Transkripten unterrichtlich durchgeführter Theologischer Gespräche, die im Rahmen der beiden groß angelegten Projekte der Kasseler Lehrer*innenbildung ‚PRONET‘ (PROfessionalisierung durch VerNETzung) sowie ‚PRONET²‘ erhoben wurden, eingebunden in die von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten „Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung“. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:pronet2016:1.0.0

Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe).

Berg, J., Grüttner, M., İkiz-Akıncı, D., Otto, C., Schröder, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021). Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe). Daten- und Methodenbericht zu den quantitativen und qualitativen Datenpaketen des DZHW-Projekts „WeGe“. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:wegequalistudents:1.0.0
Abstract

Mit der gestiegenen Fluchtzuwanderung in den Jahren 2014 bis 2016 kamen viele Schutzsuchende mit weiterführenden Schulabschlüssen oder bereits bestehenden Studienerfahrungen nach Deutschland. Hieraus ergab sich eine höhere Nachfrage nach studienvorbereitenden Sprach- und Fachkursen, die absolviert werden müssen, um die für eine Studienzulassung in Deutschland notwendigen formalen Voraussetzungen zu erwerben. Bis ins Jahr 2016 lagen für den deutschsprachigen Raum keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Studienvorbereitung von Geflüchteten vor. Auch international war das Thema noch wenig beforscht. Das Projekt WeGe hat daher das Themenfeld exploriert und erste Erkenntnisse zu den Bedingungen erfolgreicher Studienvorbereitung erarbeitet.

14. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1994.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2021). 14. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1994. Hannover: DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der Befragung der deutschen, bildungsin- und bildungsausländischen Studierenden im Rahmen der 14. Sozialerhebung (1994). https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy14:1.0.0

Opening up and sharing data from qualitative research: A primer.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkiz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021). Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Results of a workshop run by the research group „Digitalization and Science“ at the Weizenbaum Institute in Berlin on January 17, 2020 with research data centre staff and scientists of the Free Knowledge Fellow Program. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.63

DZHW-Absolventenpanel 2013.

Hoffstätter, U., Niebuhr, J., & Vietgen, S. (2021). DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent*innenkohorte 2013 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 2013 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2013 handelt es sich um die siebte Absolvent:innenkohorte der Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2013:3.0.0

15. Sozialerhebung.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2021). 15. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1997. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der Befragung der deutschen, bildungsin- und bildungsausländischen Studierenden im Rahmen der 15. Sozialerhebung (1997). https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy15:1.0.0

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012.

Schneider, H., Vietgen, S., & Wallis, M. (2021). DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen des Studienberechtigtenjahrgangs 2012 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger(inne)n mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2012 handelt es sich um die 19. Kohorte der Studienreihe mit aktuell zwei Wellen. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2012:2.0.0

Opening up and sharing data from qualitative research: A primer.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkiz-Akıncı, D., ... & Wünsche, H. (2021). Opening up and sharing data from qualitative research: A primer. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. https://doi.org/10.34669/WI.WS/17

16. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2000.

Middendorff, E., & Wallis, M. (2021). 16. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2000. Hannover: DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der Befragung der deutschen, bildungsin- und bildungsausländischen Studierenden im Rahmen der 16. Sozialerhebung (2000), [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy16:1.0.0

StuMa: Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Befragung StuMa 2020.

Isleib, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021). StuMa: Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Befragung StuMa 2020. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die Studie “StuMa” beschäftigt sich mit den Ursachen des Studienabbruchs im Masterstudium und dem weiteren beruflichen Verlauf nach einem Studienausstieg aus dem Masterstudium. Während für grundständige Studiengänge einige Daten vorliegen, die eine Analyse möglicher Ursachen des Studienabbruchs erlauben, existiert für das Masterstudium keine geeignete Datenbasis. Bedingt durch vergleichsweise geringe Studienabbruchquoten im Masterstudium, wurde der Studienabbruch in dieser Studienphase bislang auch noch nicht als Forschungsgegenstand in der Hochschulforschung wahrgenommen. StuMa ist die erste bundesweite Befragung, [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:stuma2020:1.0.0

Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report.

Cuppen, J., Muja, A., Hauschildt, K., Buck, D., & Daniel, A. (2021). Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report. Hannover: DZHW.
Abstract

Das EUROSTUDENT-Projekt sammelt und analysiert vergleichbare Daten über die soziale Dimension der europäischen Hochschulbildung. Es wird eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Studierenden abgedeckt. Das Projekt ist bestrebt, zuverlässige und aufschlussreiche länderübergreifende Vergleiche zu liefern. Dies geschieht durch die Verbindung eines zentralen Koordinationsansatzes mit einem starken Netzwerk von nationalen Partnern in jedem teilnehmenden Land. Auf diese Weise kann eine Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich vorgenommen werden. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:es7:1.0.0

Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit. Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln.

Daniel, A. (2021). Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit. Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln. Kriminologie und Kriminalsoziologie 2021. Münster: Waxmann.

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015.

Schneider, H., & Vietgen, S. (2021). DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen des Studienberechtigtenjahrgangs 2015 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.
Abstract

Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger(inne)n mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2015 handelt es sich um die 20. Kohorte der Studienreihe mit aktuell zwei Wellen. https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2015:1.0.1

17.–21. Sozialerhebung 2003 – 2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der fünf Studierendenbefragungen (Version 1.0.0).

Middendorff, E., & Wallis, M. (Hrsg.). (2021). 17.–21. Sozialerhebung 2003 – 2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der fünf Studierendenbefragungen (Version 1.0.0). Hannover: DZHW.
Abstract

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten des Kernbestands der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 - 2016). [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssypool:1.0.0

DZHW-Absolventenpanel 2013.

Hoffstätter, U., & Vietgen, S. (2021). DZHW-Absolventenpanel 2013. Daten- und Methodenbericht zur Absolvent(inn)enkohorte 2013 (1. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 2013 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent(inn)en erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent(inn)enjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent(inn)enkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2013 handelt es sich um die siebte Absolvent(inn)enkohorte der Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2013:2.0.0

DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege.

Vietgen, S., de Vogel, S., & Brandt, G. (2020). DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege. Soziale Welt, 71(4), 507-524.

DZHW-Absolventenpanel 1989. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1989 (1. und 2. Befragungswelle).

Niebuhr, J., & Weber, A. (2020). DZHW-Absolventenpanel 1989. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1989 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 1989 (ursprünglich HIS-Absolventenpanel 1989) ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das Absolventenpanel 1989 ist das erste der Studienreihe. Seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. https://doi.org/10.21249/DZHW:gra1989:2.0.0

17. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2003.

Middendorff, E., & Hoffstätter, U. (2020). 17. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2003. Hannover: DZHW.
Abstract

Die 17. Sozialerhebung ist Teil der seit 1951 bestehenden Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Studierenden in Deutschland. Es handelt sich um eine Querschnittserhebung, die meist in dreijährigem Abstand durchgeführt wird. Zum Kernbestand der Sozialerhebung gehören Fragen zum Hochschulzugang, zu Strukturmerkmalen des Studiums und Studienverlaufs, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage (Studienfinanzierung, Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation), zu Themen der Tätigkeitsfelder der Studentenwerke sowie zu sozio-demographischen Merkmalen. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy17:2.0.0

Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen.

Wallis, M., & Bosse, E. (2020). Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen. Beiträge zur Hochschulforschung42(3). https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2020/3_2020_Gesamt.pdf, (Abgerufen am: 09.02.2021).
Abstract

In Folge deutlich gestiegener Studierquoten ist die heterogene Zusammensetzung der Studierendenschaft ins Zentrum hochschulpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Um der Rolle von Heterogenität für den Studienerfolg nachzugehen, fokussiert der Beitrag zunächst eine breite Auswahl an sozialen, individuellen und organisationalen Heterogenitätsmerkmalen. Zudem wird Studienerfolg anhand der Frage ermittelt, wie herausfordernd Studierende die Anforderungen der Studieneingangsphase wahrnehmen. Daten aus einer Studierendenbefragung nach dem ersten Studienjahr dienen dann als Basis für die Analyse der Zusammenhänge zwischen Heterogenität und der Wahrnehmung von Studienanforderungen mittels multipler linearer Regressionen.

Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0.

Steinhardt, I., & İkiz-Akıncı, D. (2020).
Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0. Kassel/Hannover.
Abstract

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Praktiken im Umgang mit digitalen Technologien von Studierenden und fragt welche digitalen Praktiken für das Studium existieren. Unter digitalen Praktiken werden dabei solche verstanden, in denen der Umgang mit digitalen Technologien inkorporiert ist. Dieser Forschungsfokus ist bedeutsam, da digitale Technologien Einzug in den Alltag von Studierenden gehalten haben. Allerdings ist wenig darüber bekannt, wie digitale Technologien für das Studium tatsächlich genutzt werden – wenn sie überhaupt dafür genutzt werden und ob sich im Studium digitale Praktiken entwickelt haben. Zwar gibt es diverse Studien zur [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:dps2018:1.0.0

Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende).

Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Weber, A., Birkelbach, R., & Hoffstätter, U. (2020).
Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende). Hannover: DZHW.
Abstract

Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:1.0.0

Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen.

Pegelow, L., Neuendorf, C., Daniel, A., & Buck, D. (2020).
Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen. Berlin; RatSWD Working Paper Series 271.

DZHW-Absolventenpanel 2005.

Baillet, F., Franken, A., Weber, A. (2019).
DZHW-Absolventenpanel 2005. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent(inn)enkohorte 2005 (1., 2. und 3. Befragungswelle) (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

21. Sozialerhebung.

Becker, K., Baillet, F., & Weber, A. (2018).
21. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zu der Erhebung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden 2016. Daten- und Methodenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Die 21. Sozialerhebung ist Teil der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW), einer seit 1951 bestehenden Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. Es handelt sich um eine Querschnittserhebung, die meist in dreijährigem Abstand durchgeführt wird. Zum Kernbestand der Sozialerhebung gehören Fragen zum Hochschulzugang, zu Strukturmerkmalen des Studiums und Studienverlaufs, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage (Studienfinanzierung, Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation), zu Themen des Tätigkeitsfeldes der Studentenwerke sowie zu sozio-demographischen Merkmalen. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy21:1.0.0

DZHW PhD Panel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Lange, K., Scheller, P., Vietgen, S. (2018).
DZHW PhD Panel 2014. Methoden- und Datenbericht (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Promoviertenpanel 2014 ist eine Panelstudie des DZHW zu den Karrieren Promovierter. Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche Einflüsse die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierte während ihrer Promotionsphase vorgefunden haben, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Berufsverlauf innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausüben. Die Grundgesamtheit der Befragung umfasst alle Personen, die im Prüfungsjahr 2014 in Deutschland an einer Hochschule mit Promotionsrecht eine Promotion abgeschlossen haben. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:phd2014:2.0.0

DZHW Graduate Panel 2009.

Baillet, F., Franken, A., & Weber, A. (2017).
DZHW Graduate Panel 2009. Methoden- und Datenbericht. Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

The DZHW Graduate Panel 2009 is part of the DZHW Graduate Survey Series, which compiles information on study, career entry, career development and further qualifications of higher education graduates using standardised surveys. The first Graduate Panel was created in 1989. Since then, every fourth graduate year (cohort) has been surveyed. For each graduate cohort, a series of survey waves are carried out, with each wave occurring at differing time intervals following the completion of degree. The DZHW Graduate Panel 2009 comprises the sixth graduate cohort of the survey series. Similar to the 2005 cohort, the study phase of the 2009 cohort is defined by the transformation [...] Full Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2009:1.0.1

DZHW-Absolventenpanel 2009.

Baillet, F., Franken, A., & Weber, A. (2017).
DZHW-Absolventenpanel 2009. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent(inn)enkohorte 2009 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 2009 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent(inn)en erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent(inn)enjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent(inn)enkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2009 handelt es sich um die sechste Absolvent(inn)enkohorte der Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2009:1.0.1

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger(inne)n mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2008 handelt es sich um die 17. Kohorte der Studienreihe mit aktuell drei Wellen. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2008:1.0.0

DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

The DZHW Panel Study of School Leavers 2008 is part of the School Leavers panel series of the DZHW, which records information on post-school educational and career paths of school leavers with a higher education entrance qualification. For every graduate year (cohort) a series of survey waves are carried out with each wave occurring at a different time before and after graduation, implemented as a combined cohort-panel-design. The Panel Study of School Leavers 2008 comprises the 17th cohort of the survey series with three survey waves. In contrast to preceding cohorts, the study phase of the 2008 cohort is defined by the implementation of the two-cycle degree programme [...] Full Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2008:1.0.0

Vorträge

Forschungsdatenmanagement für die Sozial-, Verhaltens- Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften: die Angebote von KonsortSWD.

Chicherina, E., İkiz-Akıncı, D., & Miller, B. (2024, April). Forschungsdatenmanagement für die Sozial-, Verhaltens- Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften: die Angebote von KonsortSWD. Vortrag im Rahmen der Roadshow: forschungsdaten.info live, forschungsdaten.info. https://doi.org/10.5281/zenodo.10985148

Anonymisierung von Forschungsdaten. Herausforderungen und Perspektiven.

Daniel, A. (2024, April). Anonymisierung von Forschungsdaten. Herausforderungen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens des Verbunds Forschungsdaten Bildung, Berlin.

FAIR research data for Higher Education Research and Science Studies: Challenges and solutions.

Daniel, A. (2024, März). FAIR research data for Higher Education Research and Science Studies: Challenges and solutions. Vortrag im Rahmen des 4th Open Science Community Hannover Meetup (OSCH), TIB Leibniz Information Centre for Science and Technology University Library, Hannover.

Soziale Herkunft und Studienabbruch. Eine Frage der sozialen Integration?

Klein, D. (2024, März). Soziale Herkunft und Studienabbruch. Eine Frage der sozialen Integration? Vortrag auf der Tagung Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF 2024), Universität Potsdam, Potsdam.

Where is the limit? Effects of different operationalisations of the spatial system on labour market research in Germany.

Euler, T. (2024, Februar/März). Where is the limit? Effects of different operationalisations of the spatial system on labour market research in Germany. Vortrag im Rahmen des Joint Spring Meeting of BBSR, BTU & SOEPRegioHub, Cottbus.

KonsortSWD-Roadshow.

Brück, R., Fuß, D., İkiz-Akıncı, D., Miller, B., & Netscher, S. (2024, Februar). KonsortSWD-Roadshow. Vortrag im Rahmen der Lecture Series „DatenHorizonte“ der FDM-Schleswig-Holstein, Kiel.

Research Data Centre for Higher Education Research and Science Studies (FDZ DZHW): Data Sharing and the RDC’s range of data for your research.

Buck, D. (2023, Dezember). Research Data Centre for Higher Education Research and Science Studies (FDZ DZHW): Data Sharing and the RDC’s range of data for your research. Vortrag im Rahmen der Online-Veranstaltung Quantitative Decision Making in Economics & Management, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.

Langzeitarchivierung (LZA) in Forschungsdatenzentren (FDZ).

Hoffstätter, U., Buck, D., Beck, K., & Siegers, P. (2023, November). Workshop Langzeitarchivierung (LZA) in Forschungsdatenzentren (FDZ).

Measuring attitudes towards surveys: A validation study.

Schwabe, U., Euler, T., Fiedler, I., & Jungermann, N. (2023, September). Measuring attitudes towards surveys: A validation study. Poster auf der Tagung General Online Research (GOR 23), Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF), Kassel. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.21447.27045

Measuring attitudes towards surveys in mixed-device surveys: Does it matter how we present the scale?

Euler, T., Schwabe, U., Fiedler, I., & Jungermann, N. (2023, September). Measuring attitudes towards surveys in mixed-device surveys: Does it matter how we present the scale? Poster auf der Tagung General Online Research (GOR 23), Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF), Kassel. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.13058.66241

CoreTrustSeal: Erstveranstaltung.

Hoffstätter, U., Beck, K., Buck, D., & Siegers, P. (2023, September). Workshop CoreTrustSeal: Erstveranstaltung.

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten.

Schwabe, U., & Euler, T. (2023, September). Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten. Vortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung "Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen", Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Osnabrück.

Qualitative Daten nachnutzen – Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven.

Mozygemba, K., Gebel, T., & İkiz-Akıncı, D. (2023, Juni). Qualitative Daten nachnutzen – Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven. Poster auf der Tagung 20 Jahre Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung": Blick zurück nach vorn. Tagung der Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens, Mainz. https://doi.org/10.5281/zenodo.8120841

More or less the same? An exploration of the evolution of the PhD wage premium in a decade of higher education expansion.

Euler, T. (2023, Mai). More or less the same? An exploration of the evolution of the PhD wage premium in a decade of higher education expansion. Poster im Rahmen des DZHW-Forschungstags 2023, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover.

Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bereitstellungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

İkiz-Akıncı, D. (2023, Mai). Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Bereitstellungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Rahmen der HoFoNa-Lunch, Hannover.

Einsatz automatisierter Spracherkennungsdienste in der qualitativen Sozialforschung.

İkiz-Akıncı, D. (2023, April). Einsatz automatisierter Spracherkennungsdienste in der qualitativen Sozialforschung. Vortrag im Rahmen des Forschungsclusters Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement kleiner Projekte. Ein praktischer Austausch.

Daniel, A. (2023, März). Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement kleiner Projekte. Ein praktischer Austausch. Impulsvortrag im Rahmen der 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD), Berlin.

Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, Dezember). Workshop Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus, Hannover, Deutschland.

Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW). Die Rolle von Forschungsdatenzentren im Forschungsprozess, Spezifika des FDZ-DZHW und dessen Vernetzung.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, November). Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW). Die Rolle von Forschungsdatenzentren im Forschungsprozess, Spezifika des FDZ-DZHW und dessen Vernetzung. Vortrag im BMBF.

Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Daniel, A., İkiz-Akıncı, D., Klein, D., & Scheller, P. (2022, Juni). Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Praxis, Motive, Chancen und Grenzen des Teilens von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine empirische Bestandsaufnahme.

Daniel, A., Baillet, F., Gärtner, A., & Weber, A. (2022, März). Praxis, Motive, Chancen und Grenzen des Teilens von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Eine empirische Bestandsaufnahme. In S. Bayer & T. Lösch (Vorsitz), Open Science - Kulturwandel zu einer offenen Bildungsforschung? im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bamberg.

Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Angebot quantitativer und qualitativer Daten des Forschungsfeldes.

Buck, D. (2022, März). Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Angebot quantitativer und qualitativer Daten des Forschungsfeldes. Vortrag im Rahmen des Workshops RatSWD-Session: Grundlage für die empirische Bildungsforschung – das Datenangebot der Forschungsdatenzentren im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.

EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access.

Linne, M., Buck, D., & Hoffstätter, U. (2022, Februar). Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access durchgeführt vom EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung.

Buck, D. (2022, Februar). Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung. Vortrag auf dem Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access, EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Erheben, Teilen und Nutzen von Forschungsdaten.

Daniel, A. (2021, November). Erheben, Teilen und Nutzen von Forschungsdaten. Impulsvortrag im Rahmen der Digitalen Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderlinie Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch II, Fernuniversität Hagen.

Leaving academia. Determinants of doctoral candidates‘ dropout intentions.

Sarcletti, A., & Vietgen, S. (2021, September). Leaving academia. Determinants of doctoral candidates‘ dropout intentions. Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Nürnberg.

Leaving academia. Determinants of doctoral candidates‘ dropout intentions.

Vietgen, S., & Sarcletti, A. (2021, Juni). Leaving academia. Determinants of doctoral candidates‘ dropout intentions. Vortrag im Rahmen der "Changing Academic Careers" Lecture Series, DZHW-Forschungscluster: Erträge tertiärer Bildung, Hannover.

Dokumentation von Online-Fragebögen.

Weber, A. (2020, März).
Dokumentation von Online-Fragebögen. Pecha-Kucha-Impulsvortrag auf dem Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW), Deutsches Jugendinstitut München.

13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum. Hannover: DZHW.

9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation. Hannover: DZHW.
Tagungen

Langzeitarchivierung (LZA) in Forschungsdatenzentren (FDZ).

Hoffstätter, U., Buck, D., Beck, K., & Siegers, P. (2023, November). Workshop Langzeitarchivierung (LZA) in Forschungsdatenzentren (FDZ).

CoreTrustSeal: Erstveranstaltung.

Hoffstätter, U., Beck, K., Buck, D., & Siegers, P. (2023, September). Workshop CoreTrustSeal: Erstveranstaltung.

Mustervertrag Datenaufnahme und rechtliche Fragen im Bereich Datenaufnahme.

Hoffstätter, U., Buck, D., Kreuzer, T., & Schallaböck, J. (2023). Workshop Mustervertrag Datenaufnahme und rechtliche Fragen im Bereich Datenaufnahme im Rahmen des Projekts KonsortSWD, Hannover, Deutschland.

Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus.

Buck, D., & Daniel, A. (2022, Dezember). Workshop Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus, Hannover, Deutschland.

EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access.

Linne, M., Buck, D., & Hoffstätter, U. (2022, Februar). Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access durchgeführt vom EcoSoc Implementation Network, Hannover.

Ergebnisworkshop Beantwortung rechtlicher Fragen zum Datenzugang in den FDZ.

Hoffstätter, U., Buck, D., Kreuzer, T., & Schallaböck, J. (2021). Workshop Ergebnisworkshop Beantwortung rechtlicher Fragen zum Datenzugang in den FDZ im Rahmen des Projekts KonsortSWD, Hannover, Deutschland.

13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum. Hannover: DZHW.

9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation.

Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation. Hannover: DZHW.
Datensätze

FDZ-DZHW. (2024). Die Studierendenbefragung in Deutschland (2021). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:sid2021:1.0.0

FDZ-DZHW. (2024). Analysepaket: Warum unterscheiden sich die Arbeitsmarkterträge unterschiedlicher Hochschulabschlüsse in Deutschland? Zur Bedeutung von beruflicher Spezialisierung, außerschulischen Aktivitäten und Arbeitsmarktsegmentierung. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:kroher2023:1.0.0

Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS). (2024). Qualitative Teilstudie des Projekts "VORAUS". Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:vorausquali:1.0.0

FDZ-DZHW; Julius-Maximilians-Universität of Würzburg. (2024). Analysepaket: Soziale Ungleichheiten im Dropout aus der Wissenschaft nach Promotionsabschluss nach Geschlecht, akademischer Bildungsherkunft der Eltern, Migrationshintergrund und deren Intersektionen. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:goldan2023b:1.0.0

FDZ-DZHW. (2023). Analysepaket: Wie geht es für wen weiter? Verläufe der bildungs- und berufsbezogenen Neuorientierung nach Abbruch eines Studiums und der Einfluss der sozialen Herkunft. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:kracke2023:1.0.0

Frankfurt University of Applied Sciences; FDZ-DZHW. (2023). Entwicklung und Verbreitung von Forschungsdatenmanagement an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (EVER_FDM). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:everfdm:1.0.0

FDZ-DZHW; Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (HSZG). (2023). Analysepaket: How do signals of academic performance vary across disciplines? Evidence from a survey experiment with university professors in Germany. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:petzold2023:1.0.0

FDZ-DZHW; Technische Universität Hamburg. (2023). Motive, Anreize und Einflussfaktoren für Open-Science-Praktiken unter Open-Science-Preisträger*innen. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:motivesopenscience:1.0.0

Studie mit Kurzname stu-ssypoolv3.0.0$ nicht gefunden!

FDZ-DZHW; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (2023). Quantitative Teilerhebung des DEKiF-Projekts. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:decquant:1.0.0

FDZ-DZHW; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (2023). Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden (DEKiF). Qualitative Teilstudie des DEKiF-Projekts. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:decquali:1.0.0

FDZ-DZHW; Julius-Maximilians-Universität of Würzburg. (2023). Analysepaket: Gleicher Titel, ungleiche Entlohnung. Geschlechtsbezogene Lohnunterschiede unter Promovierten in Deutschland. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:goldan2019:1.0.0

FDZ-DZHW; Julius-Maximilians-Universität of Würzburg. (2023). Analysepaket: Zur Erklärung des Gender Pay Gaps bei Promovierten: Analysen vom deutschen Arbeitsmarkt. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:goldan2021:1.0.0

FDZ-DZHW; Julius-Maximilians-Universität of Würzburg. (2023). Analysepaket: Zur Erklärung der Wahl der Tätigkeitsbereiche von Promovierten in Deutschland. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:goldan2022b:1.0.0

FDZ-DZHW; Julius-Maximilians-Universität of Würzburg. (2023). Analysepaket: Wie wirkt sich die Erlangung eines unbefristeten Arbeitsvertrags auf die Arbeitszufriedenheit von Promovierten inner- und außerhalb der Wissenschaft aus?. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:goldan2022c:1.0.0

FDZ-DZHW; Humboldt-Universität zu Berlin; Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. (2023). Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:dipit2020:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Ausbildungswege von Studienberechtigten. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gsl2018:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). 10. Sozialerhebung. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssy10:1.0.0

FDZ-DZHW; Universitätsmedizin Göttingen. (2022). Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:qmf2021:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). 11. Sozialerhebung. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssy11:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). DZHW-Absolventenpanel 2009. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra2009:2.0.0

FDZ-DZHW. (2022). 12. Sozialerhebung. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssy12:1.0.0

FDZ-DZHW; Julius-Maximilians-Universität of Würzburg. (2022). Analysepaket: Laufbahnintentionen, Tätigkeitsbereiche und Berufserfolg von Promovierten. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:goldan2022:1.0.0

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hochschule Fulda. (2022). Rekursive Problemlösung in der Online Lernumgebung CodingBat durch Informatik-Studierende. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:studentsteps:1.0.0

Universität Kassel. (2022). Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Eine qualitative Teilstudie der Projekte PRONET & PRONET². Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:pronet2016:1.0.0

FDZ-DZHW. (2022). DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:scs2019:2.0.0

FDZ-DZHW. (2022). 13. Sozialerhebung. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssy13:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen. Interviews mit Mitarbeiter*innen in der Studienvorbereitung (Qualitative Teilstudie 2). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:wegequaliteachers:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen. Interviews mit Geflüchteten in der Studienvorbereitung (Qualitative Teilstudie 1). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:wegequalistudents:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). Quantitative Teilstudie: Survey mit geflüchteten und anderen internationalen Studieninteressierten. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:wegequanti:1.0.0

AG Hochschulforschung der Universität Konstanz. (2021). Konstanzer Studierendensurvey 1983 - 2016. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:stsu8316:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). 14. Sozialerhebung. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssy14:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). 15. Sozialerhebung. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssy15:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). 16. Sozialerhebung. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssy16:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium (StuMa). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:stuma2020:1.0.0

FDZ-DZHW, EUROSTUDENT VII. (2023). Eurostudent VII. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:es7:3.1.0

Universität Bielefeld; Philipps-Universität Marburg. (2021). ValCom2: Die Rolle schulfachspezifischer Kompetenz- und Wertüberzeugungen für die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten (Studie 1). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:valcom2s1:1.0.0

FDZ-DZHW. (2023). Gepoolter Datensatz 10. - 21. Sozialerhebung 1982 - 2016. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssypool:3.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW-Absolventenpanel 2013. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra2013:3.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW-Absolventenpanel 1997. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra1997:1.0.0

FDZ-DZHW. (2021). DZHW-Absolventenpanel 2001. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra2001:1.0.0

Research Centre for Education and the Labour Market (ROA); Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Institut für Höhere Studien (IHS); Agency for Science and Higher Education of Croatia (ASHE), cApStAn linguistic quality control (cApStAn); Centre for Higher Education Studies (CHES); DESAN Research Solutions (DESAN); Faculty of Law of the University of Zagreb (UZ); GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS); Research and Higher Education Monitoring and Analysis Centre (MOSTA); National Commission for Further and Higher Education of Malta (NCFHE); Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU); Panteion University of Social and Political Sciences (UPSPS). (2021). EUROGRADUATE-Pilotbefragung 2018. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:egr2018:2.0.0

FDZ-DZHW. (2020). 17. Sozialerhebung (2003). Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:ssy17:2.0.0

FDZ-DZHW. (2020). National Academics Panel Study (Nacaps) 2018. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:nac2018:1.0.0

Leitung

Daniel Buck
Daniel Buck Leitung 0511 450670-417
Andreas Daniel
Dr. Andreas Daniel stellv. Leitung 0511 450670-402

Mitarbeit

Dr. Andreas Daniel Dr. Thorsten Euler Ute Hoffstätter Dilek İkiz-Akıncı Daniel Klein Tina Oestreich Henrike Schmidtchen Dr. Anne Weber

Website

https://www.fdz.dzhw.eu